für Systemblitze gibt es im www etliche Bouncecards, Diffusor und Softboxen um das grelle Blitzlicht weicher zu gestalten. Von klein und Plastik bis hin zur großen faltbaren Softbox ist die Auswahl riesig und die Kosten würden mit allen in die Höhe steigen. Durch das Internet bekannt wurde die "a better bounce card", kurz ABBC genannt. Die ermöglicht ein sehr schönes weißes indirektes Licht. Der Blitz wird nach oben ausgerichtet, wo der die Decke blitzt und die Decke als Reflektor nutzt. Die ABBC reflektiert zugleich das Blitzlicht über das weiße Moosgummi nach vorn auf die Person oder den Gegenstand.
Was wird benötigt:
- Moosgummiplatte Weiß (ca. DIN A4)
- Klettband oder Gummiband
- Schere, Stift und Lineal
Zuerst misst man an einer der kürzeren Seite des Moosgummis jeweils ca. 5cm (2 inches) von aussen nach innen und macht sich eine Markierung. Nun zieht man mit dem Lineal eine Linie von der Markierung unten Links in die Ecke oben Links. Das gleiche auf der Rechten Seite. Es entsteht eine Trapezform. Da das ganze noch etwas zu lang ist, schneiden wir von der oberen breiteren Seite auch noch ein ganzes Stück weg. Je nach belieben und Geschmack.
Das Klettband kleben wir oben am Blitzkopf einmal rundherum, um dort später die ABBC nach belieben befestigen zu können. Das Gegenstück zum Klettband kleben wir auf der unteren schmalen Seite der ABBC an. Und schon ist die ABBC fertig. Wer das Klettband nicht hat oder mag, kann die auch ganz einfach mit einem guten Gummiband befestigen.
Wer zudem noch normale Bouncecards benötigt, kann aus Moosgummi einfach die entsprechend großen Rechtecke ausschneiden und auch mit dem Klettband oder Gummiband befestigen. Meistens gibt es das Moosgummi im Set als Bastelbedarf mit vielen bunten Farben. Daraus lassen sich tolle Farbfilter generieren.
Abb.1:
Zeichnung, wie die ABBC ausgeschnitten werden sollte.
Abb.2:
So sieht es fertig aus. Hochkant draufgeklettet um Personen komplett ausleuchten zu können. Bei größeren Objekten kann die ABBC auch Quer angeklettet werden.
Abb.3:
So sieht die normale Bouncecard aus.
Abb.4:
Einige Lichtbeispiele mit farbigen Bouncecards. Fotografiert wurde dabei in eine Hohlkehle, die nur vorne geöffnet ist. Somit kommt das normale Blitzlicht, welches gegen die Decke blitzt, nicht in die Hohlkehle. Im Normalbetrieb sieht das dann natürlich nicht so drastisch farbig aus.
Viel Spaß beim Basteln...



